Beratung vereinbaren

Aus- & Weiterbildung für Gabelstapler

Gabelstapler spielen eine entscheidende Rolle im innerbetrieblichen Transport von Unternehmen. Wer ein Flurförderzeug bedienen möchte, benötigt nicht nur Können, Geschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sondern muss auch eine erfolgreiche Staplerschein-Ausbildung absolviert haben. Der Nachweis wird als Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge bezeichnet und ist auch unter den Begriffen „Gabelstaplerschein“, „Gabelstaplerführerschein“ oder „Staplerführerschein“ bekannt.

IHRE VORTEILE:

  • Mehr Sicherheit
  • Höhere Effizienz
  • Besserer Unfallschutz

1-TAGES-SCHULUNG IN THEORIE UND PRAXIS

Die Schulung umfasst den sicheren Umgang mit Lkw-Ladekranen – markenunabhängig und praxisorientiert.

ABLAUF DER SCHULUNG:

  • Theorie: In der ersten Tageshälfte werden den angehenden Kranführern die notwendigen Kenntnisse und Zusammenhänge zur Arbeit mit dem Ladekran vermittelt.
  • Praxis: In der zweiten Tageshälfte erfolgten die praktische Unterweisung und der schriftliche Abschlusstest.

VORAUSSETZUNGEN:

  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

AUSGEWÄHLTE KURSINHALTE:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen und Prävention
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit
  • Allgemeiner Betrieb
  • Regelmäßige Prüfung und Wartung
  • Umgang mit Lasten
  • Sondereinsätze und besondere Herausforderungen
  • Verkehrsregeln und Verkehrswege im Betrieb
  • Einweisung am Flurförderzeug
  • Tägliche Einsatzprüfung
  • Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung und zulässige Lasten
  • Hinweise auf Gefahrenstellen am Flurförderzeug
  • Gewöhnung an das Flurförderzeug
  • Verlassen des Flurförderzeugs unter sicheren Bedingungen
  • Fahr- und Staplerübungen

Die theoretischen und praktischen Lehrinhalte entsprechen den aktuell geltenden Vorgaben der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 52, ehemals BGV D 6).

Anfrage

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.